Der Verein An Sporran wurde im Jahre 1984 gegründet und ist der älteste noch existierende Verein in Wien bzw. der zweitälteste Österreichs. Der An Sporran Darts Club ist ein gemeinnütziger Verein, der die Ausübung und die Förderung des Darts-Spieles zu seinem Vereinszweck erklärt hat. Dies geschieht vor allem durch die Teilnahme an der Mannschaftsliga und dem Mannschaftscup des Wiener Darts Verbandes und die Beschickung nationaler und internationaler Turniere. An Sporran versucht darüber hinaus, auch durch eigene Veranstaltungen, wie Vereinsmeisterschaften, eine wöchentliche Anfängerturnierserie, einen festen wöchentlichen Trainingsabend und im Besonderen das jährliche große An Sporran Open seinem Vereinszweck nachzukommen.
Zu einem unserer Hauptanliegen ist in den letzten Jahren die Verbreitung unseres Sportes durch intensive Öffentlichkeitsarbeit geworden, einerseits mittels Publikationen, andererseits durch Präsentationen bei diversen öffentlichkeitswirsamen Veranstaltungen (Spielefest, Lehrlingssporttag, Kirtage etc.).
Zahlreiche Mitglieder des Vereines können Einberufungen in das österreichische Steel-Darts-Nationalteam vorweisen – der Verein ist Mitglied der Dachverbände Wiener Dartsverband und Gründungsmitglied des Österreichischen Darts Verbandes. Mitglieder der ersten Jahre wie Franz Weissensteiner und Werner Füllerer, der erste Meister des Wiener Dartverbandes, sind noch immer aktive Akteure in diesem Vereins. In Laufe der Jahre haben einige der Dart’s Persönlichkeiten Österreichs in diesem Verein gespielt, zu erwähnen wären hier Franz Thaler, jahrelang das Aushängeschild des österreichen Dartsports, und natürlich Mensur Suljovic. An Sporran genießt keine öffentliche Unterstützung, die nötigen Mittel werden ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen aufgebracht.
Der Begriff Sporran kommt aus dem Schottischen und An ist ein gälischer Artikel. Der Sporran gehört zu dem Kilt wie Taschen zu einer Hose.
Weitere Infos unter => Wikipedia